DEUMESS-Mitgliederversammlung blickt auf Wachstum, neue Formate und digitale Entwicklungen

Die diesjährige Mitgliederversammlung des DEUMESS e.V. fand erneut im Vorfeld unseres Fachkongresses statt, am Vormittag des 13. Mai in Kassel. Insgesamt nahmen 57 Mitgliedsunternehmen vor Ort an der Versammlung teil, 18 weitere Mitgliedsunternehmen waren online dazugeschaltet und konnten auch online abstimmen. 

Nach der Begrüßung durch Vorstandsmitglied Hartmut Michels übernahm Nadine Röse die Versammlungsleitung. Auf der Tagesordnung standen neben dem Rückblick auf das Vereinsjahr auch Satzungsänderungen und die vergangene Mitgliederbefragung, der Rechenschaftsbericht, die Entlastung des Vorstandes, der neue Wirtschaftsplan und der Ausblick auf zukünftige Aktivitäten. 

Stetiges Wachstum und neue Formate 

Den Rückblick auf das Vereinsjahr präsentierte Vorstandsmitglied Bernd Bosch. Er zeigte, dass sich DEUMESS auch 2024/25 positiv entwickelt hat. Die Mitgliederzahl stieg weiter an, es gab eine stärkere Beteiligung am Weiterbildungsangebot und auch am DEUMESS-Fachkongress. Neu eingeführt wurde das Seminar „IT-Sicherheit im MDU“. Neben diesen etablierten Angeboten wurde das neue Mitgliederportal vorgestellt. Es ermöglicht einen einfachen und intuitiven Zugriff auf Dokumente, Mitgliedsdaten und Veranstaltungsmanagement. 
2024 wurden 30 Informationsschreiben an Mitglieder versendet, darunter juristische Newsletter, Einladungen und Fachinfos. Zudem fanden vier Vorstandssitzungen an wechselnden Standorten statt. Bosch stellte auch das zukünftige Team für die juristische Beratung von DEUMESS vor: Rechtsanwältin Brigitte Pieger (Kanzlei Pieger), Rechtsanwältin Beate Heilmann (Heilmann Geyer Kühnlein Rechtsanwälte) und Rechtsanwalt Andreas Griebel (Rödl & Partner). Für die Erstberatung der Mitglieder ist in diesem Team vornehmlich Brigitte Pieger zuständig. 

Mitgliederbefragung bringt klare Impulse 

Einblicke in die Ergebnisse der aktuellen Mitgliederbefragung gab Vorstandsmitglied Michaela Jones. Die Zufriedenheit mit den Fachseminaren der DEUMESS Akademie ist mit einer Durchschnittsnote von 1,9 weiterhin sehr hoch. Weniger Zufrieden waren die Mitglieder in Summe mit den Auswirkungen der Interoperabilität auf die Vereinfachung des Anbieterwechsels. Nur 16 % der Mitglieder haben damit bislang klar positive Erfahrungen gemacht – über 30 % allerdings auch noch gar keine. 

Annähernd 40 % der Mitglieder planen den Einstieg in neue Geschäftsmodelle oder haben diesen Bereits vorgenommen, insbesondere in die Bereiche Mieterstrom, Ladesäulenmanagement, digitalen Heizungskeller oder Energiemanagement. Auch den wettbewerblichen Messstellenbetrieb nehmen sich einige Mitglieder vor. 28 % setzen bereits KI ein, weitere planen die Einführung. 

Gleichzeitig zeigt die Umfrage, dass Fachkräftemangel in der Branche spürbar ist: 53 % der Mitglieder haben derzeit offene Stellen – vor allem im technischen Außendienst. Positiv: Fast 60 Ausbildungsplätze werden aktuell von Mitgliedsunternehmen bereitgestellt. 

Beeindruckend war auch die Zahl Wohnungen, die insgesamt einen Service von DEUMESS-Mitgliedern bekommen. Diese stieg auf 4,73 Millionen, wodurch die DEUMESS-Unternehmen gemeinsam auf einen Marktanteil von rund 24 % kommen (gemessen an der Zahl der Wohneinheiten). 

Zukunft: HEIKOM, Qualitätssicherung und neues Sponsoringmodell 

Den Ausblick auf zukünftige Aktivitäten übernahm Vorstandsmitglied Sören Müller. Er stellte geplante Aktivitäten wie neue Seminare, zusätzliche Mitarbeit im Verband und ein Sponsorenkonzept für Messdienstpartner vor. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der HEIKOM-Fachmesse, die am 22. und 23. Oktober 2025 in Erfurt stattfindet. Zudem wird die Zertifizierung „Qualität durch Weiterbildung“ fortgeführt. Das Qualitätssiegel „Audit Pro+“ soll künftig verstärkt beworben werden und das Seminarangebot in der DEUMESS-Akademie deutlich erweitert. 

Neu hinzukommen ein Premiumworkshop für die Geschäftsführungen der Messdienstunternehmen mit dem Titel „Markt, Strategie und Führung“, ein Aufbauseminar zu „Fachkompetenz Abrechnungserstellung“, eine Seminarreihe zum Thema KI sowie das Grundlagenseminar „Das Telefon. Die Visitenkarte des Unternehmens?“. 

Außerdem wird die RWM-Hotline ab 2026 preislich angepasst, um steigende Betriebskosten auszugleichen. Um die zukünftigen Aufgaben zu bewerkstelligen plant DEUMESS zudem, die Geschäftsstelle personell um eine Halbtagskraft zu erweitern. 

Formale Beschlüsse angenommen  – stark aufgestellt für 2025/2026 

Die Mitgliederversammlung beschloss die Entlastung des Vorstands sowie den Wirtschaftsplan für das neue Vereinsjahr und wählte Jan Markus Vogt erneut zum Kassenprüfer. Auch mehrere Satzungsänderungen wurden mit großer Mehrheit angenommen. Sie betreffen u. a. die virtuelle Durchführung von Mitgliederversammlungen und die Regelungen zur Vorstandswahl. 

Mit neuen Formaten, breiterer juristischer Unterstützung und gezieltem Fokus auf Digitalisierung und Kommunikation sieht sich DEUMESS gut aufgestellt für die kommenden 12 Monate. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 5. Mai 2026 in Würzburg statt.