Versammlungen
Am 09. Mai 2023 findet die 8. DEUMESS Mitgliederversammlung in Kassel statt.
Am 09. Mai 2023 findet die 8. DEUMESS Mitgliederversammlung in Kassel statt.
Kongresse
Der 9. DEUMESS Fachkongress findet vom 09.-10. Mai 2023 in Kassel statt.
Der 9. DEUMESS Fachkongress findet vom 09.-10. Mai 2023 in Kassel statt.
Fachseminare
„Juristische Branchenthemen“
Praxis-Seminar über die gesetzlichen Grundlagen und vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten im Messdienstgeschäft.
Praxis-Seminar über die gesetzlichen Grundlagen und vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten im Messdienstgeschäft.
„Marketing/Vertrieb“
Das zweitägige Seminar „Vertrieb“ gibt Impulse und Ideen, wie sich Messdienstunternehmen auf ein veränderndes Marktumfeld , im Speziellen durch die novellierte Heizkostenverordnung, einstellen können und sich erfolgsversprechend positionieren.
Das zweitägige Seminar „Vertrieb“ gibt Impulse und Ideen, wie sich Messdienstunternehmen auf ein veränderndes Marktumfeld , im Speziellen durch die novellierte Heizkostenverordnung, einstellen können und sich erfolgsversprechend positionieren.
Das zweitägige Seminar „Vertrieb“ gibt Impulse und Ideen, wie sich Messdienstunternehmen auf ein veränderndes Marktumfeld , im Speziellen durch die novellierte Heizkostenverordnung, einstellen können und sich erfolgsversprechend positionieren.
Das zweitägige Seminar „Vertrieb“ gibt Impulse und Ideen, wie sich Messdienstunternehmen auf ein veränderndes Marktumfeld , im Speziellen durch die novellierte Heizkostenverordnung, einstellen können und sich erfolgsversprechend positionieren.
„Datenschutzgrundverordnung“
„Mieterstrom & E-Mobilität“
Wir zeigen Ihnen, wie einfach Mieterstrom-Projekte umgesetzt werden können und wie die Messungen, Visualisierung, Abrechnung und Steuerung der Energieströme im Gebäude durchgeführt werden können.
Wir zeigen Ihnen, wie einfach Mieterstrom-Projekte umgesetzt werden können und wie die Messungen, Visualisierung, Abrechnung und Steuerung der Energieströme im Gebäude durchgeführt werden können.
„Ablesung & Abrechnung“
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Messdienst-Mitarbeiter aus dem Bereich Abrechnung, welche neu im Unternehmen sind bzw. bisher nur über erste Erfahrungen verfügen. Diese werden durch das vorliegende Seminar umfangreich weiterqualifiziert.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Messdienst-Mitarbeiter aus dem Bereich Abrechnung, welche neu im Unternehmen sind bzw. bisher nur über erste Erfahrungen verfügen. Diese werden durch das vorliegende Seminar umfangreich weiterqualifiziert.
„Technik“
Das Ziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der Messtechnik zu vermitteln und eine Darstellung zu der Funktion von Heizkostenverteilern, Wärme- und Wasserzählern, Rauchwarnmeldern und Funksystemen aufzuzeigen.
Das Ziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der Messtechnik zu vermitteln und eine Darstellung zu der Funktion von Heizkostenverteilern, Wärme- und Wasserzählern, Rauchwarnmeldern und Funksystemen aufzuzeigen.
Das Ziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der Messtechnik zu vermitteln und eine Darstellung zu der Funktion von Heizkostenverteilern, Wärme- und Wasserzählern, Rauchwarnmeldern und Funksystemen aufzuzeigen.
Das Ziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse der Messtechnik zu vermitteln und eine Darstellung zu der Funktion von Heizkostenverteilern, Wärme- und Wasserzählern, Rauchwarnmeldern und Funksystemen aufzuzeigen.
„Multienergetische Anlagen“
Das Blatt 3.5 aus der Richtlinienreihe VDI 2077 beschreibt drei mögliche Verfahren für die Ermittlung unerfasster Rohrwärmeabgabe. Neben den bereits geltenden, sowie neu definierten Entscheidungskriterien wird anhand von vier Varianten eines Beispiels die Anwendung der Kriterien ausführlich und konkret dargelegt. Einige kleine Übungsaufgaben runden den Inhalt des Seminars ab.
Das Blatt 3.5 aus der Richtlinienreihe VDI 2077 beschreibt drei mögliche Verfahren für die Ermittlung unerfasster Rohrwärmeabgabe. Neben den bereits geltenden, sowie neu definierten Entscheidungskriterien wird anhand von vier Varianten eines Beispiels die Anwendung der Kriterien ausführlich und konkret dargelegt. Einige kleine Übungsaufgaben runden den Inhalt des Seminars ab.
Anhand von praktischen Anlagenkonfigurationen erläutert das Seminar die Kategorisierung der multienergetischen Anlagentypen und behandelt ausführlich die hierzu passenden Abrechnungsverfahren.
Anhand von praktischen Anlagenkonfigurationen erläutert das Seminar die Kategorisierung der multienergetischen Anlagentypen und behandelt ausführlich die hierzu passenden Abrechnungsverfahren.
Anhand von praktischen Anlagenkonfigurationen erläutert das Seminar die Kategorisierung der multienergetischen Anlagentypen und behandelt ausführlich die hierzu passenden Abrechnungsverfahren.
Anhand von praktischen Anlagenkonfigurationen erläutert das Seminar die Kategorisierung der multienergetischen Anlagentypen und behandelt ausführlich die hierzu passenden Abrechnungsverfahren.