
Rund 300 Fachbesucher diskutierten aktuelle Branchentrends, neue Technologien und Geschäftsfelder
Rudolstadt, 22.05.2025. Am 13. und 14. Mai 2025 fand in Kassel der 11. DEUMESS-Fachkongress statt. Insgesamt 270 Besucher und 16 ausstellende Unternehmen waren dabei, um vor Ort oder virtuell über Trends rund um die Erhebung und Nutzung von Gebäude- und Energiedaten zu sprechen. Das Motto des diesjährigen Kongresses war „Energie.KI.Praxis“. Die beiden intensiven Tage mit Fachvorträgen und Diskussionen haben gezeigt, wie sehr Digitalisierung und Geräte-Interoperabilität die Branche verändern und welche neuen Chancen das für ihre Mitglieder und Wohnungsunternehmen bringt.
Über 220 Teilnehmende vor Ort sowie 75 Online-Besucher begleiteten die Vorträge und Diskussionen. Die angeschlossene Kongressmesse war komplett ausgebucht. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, kündigte der DEUMESS-Vorstand bereits am ersten Kongresstag einen neuen Veranstaltungsort für 2026 an: Der 12. DEUMESS-Fachkongress findet am 5. und 6. Mai 2026 im Congress Centrum Würzburg statt.
Messdienstbranche stellt sich inhaltlich breiter auf und digitalisiert
Die diesjährige Veranstaltung war fachlich geprägt von Themen wie dem Einsatz von KI-Tools im Innen- und Außendienst, der Rolle von Mieterstrommodellen, Interoperabilität und Wettbewerb, der Zukunft von Immobilienverwaltungen sowie technischen und juristischen Themen. „Die Referenten und auch die persönlichen Gespräche haben gezeigt, dass sich unsere Branche sehr dynamisch weiterentwickelt“, betonte DEUMESS-Vorstand Hartmut Michels. „Das ist ein guter Weg für uns und auch für den Klimaschutz in Gebäuden. Wir haben deutlich gemacht: Die Zukunft des Messwesens liegt in Digitalisierung, einem breiteren Leistungsportfolio und in enger Partnerschaft mit anderen Anbietern rund um das Energiesystem von Immobilien.“
Mehr Wettbewerb im Submetering und Praxis-Tipps für Mieterstrom
Ein Novum auf dem Kongress war die Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Messwesen, Wohnungswirtschaft und Immobilienrecht. Auf dem Podium: Angelika Altenhövel von der GWG Kreis Viersen AG, Björn Borst von der Objektus GmbH, André Molls von der Molls GmbH und Rechtsanwalt Andreas Griebel von Rödl & Partner. Sie sprachen moderiert von Hartmut Michels über die Wettbewerbssituation im Submetering, die Rolle der Geräte-Interoperabilität sowie Erfolgsfaktoren für den Anbieterwechsel. Dabei wurde deutlich, dass kleinere Dienstleister Durchhaltevermögen und Konsequenz beweisen müssten, was aber abschließend zumeist von Erfolg gekrönt sei. Als förderlich wurde die enge Begleitung des Anbieterübergangs durch den neuen Messdienstleister hervorgehoben.
Magdalena Strasburger von Strasburger Energie Technologie beleuchtete in ihrem Vortrag praxisnah die Herausforderungen und Chancen von Mieterstrommodellen und Energiemanagementsystemen. Kommunikation sei dabei der Schlüssel zum Erfolg – insbesondere, dass Bewohner frühzeitig eingebunden werden und das Zusammenspiel und die Rollen aller Akteure klar definiert sei. Strasburger erläuterte detailliert verschiedene Geschäftsmodelle, von Dachpachtmodellen bis zum aktiven Vermietermodell und ging auch auf das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ein. Nachholbedarf sieht sie vor allem in der Vereinfachung der Marktkommunikation und im Messstellenbetrieb.
KI im Messwesen und Herausforderungen von Immobilienverwaltungen
Christopher Hoffmann von craft IT startete seinen Vortrag mit der provokanten Frage „Nutzt du schon KI – oder digitalisierst du noch?“. Mit vielen Praxisbeispielen zeigte er auf, wie künstliche Intelligenz den Innen- und Außendienst von Messdienstleistern revolutionieren kann: von KI-basierten Assistenten im Kundendienst, die rund um die Uhr Support leisten, bis hin zu mobilen Helfern für Monteure, die Heizkörpertypen erkennen und Arbeitsschritte erklären. „Hier sehe ich klares Potenzial für unsere Branche, die eigene Prozesse im Sinne der Kunden und der Wohnungsnutzer noch einfacher und schneller zu machen“, war DEUMESS-Vorstand Michels beeindruckt.
Einen Perspektivwechsel bot Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland e.V. Er führte die Teilnehmenden in die Lebenswelt von Immobilienverwaltungen ein und zeigte dabei die Herausforderungen auf, denen sich Verwaltungen heute stellen müssen: Vom Fachkräftemangel über wechselnde gesetzliche Anforderungen bis hin zur Klimaneutralität des Gebäudebestandes und die vielschichtigen gesellschaftspolitischen Aspekte des Wohnens.
Weitere Fachvorträge hielten Daniel Bott von Jumo und Rechtsanwalt Martin Alter. Bott brachte dem Publikum näher, was es bei der Nutzung und Übernahme von Wärmezählern mit Tauchhülsen zu beachten gilt, Alter erläuterte den sich wandelnden rechtlichen Rahmen für Messdienstleister.
Nach dem Fachkongress ist vor der HEIKOM
Das Ende des diesjährigen Fachkongresses bedeutet für DEUMESS gleichzeitig den Auftakt für die neue HEIKOM. Am 22. und 23. Oktober 2025 findet diese neue Fachmesse für digitales Energie- und Gebäudemanagement erstmals in der Messe Erfurt statt. Rund 50 Aussteller sowie ein breites Fachprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Praxisbeispielen bieten eine Plattform für etablierte Marktakteure, Start-ups und neue Anbieter für Lösungen aus den Bereichen Sensorik, Datennutzung, Software und Plattformen für mehr Energieeffizienz und regenerative Gebäudeversorgung. Weitere Informationen unter www.heikom.net.




