Webinar „KI im Messdienstunternehmen – Rechtliche Rahmenbedingungen“

Karte nicht verfügbar

Datum

29.09.2025

Zeiten

von 15.00 - 17.00 Uhr

in Kalender übernehmen (ical/ics)


Details:

In diesem Webinar erläutern wir die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gemäß der EU-Regulierung, einschließlich der Einteilung in vier Risikoklassen. Wir behandeln wichtige Datenschutzaspekte nach der DSGVO, wie Kennzeichnungspflicht und Transparenzanforderungen.
Mit praktischen Beispielen, wie dem KI-Anrufbeantworter, zeigen wir, welche Anforderungen und Pflichten bei der Nutzung von KI im Unternehmen bestehen. Zudem erklären wir, wie man geeignete KI-Dienstleister auswählt und welche Dokumentationen, Schulungen und Richtlinien erforderlich sind.
Abschließend geben wir eine Checkliste für die Implementierung von KI, die alle wesentlichen Schritte zur rechtssicheren Integration von KI-Systemen in Ihrem Unternehmen umfasst.

Zielgruppe:

Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragte und Innovationsverantwortliche von Messdienstunternehmen

Referent: Reinhold Okon

Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Rechtliche Rahmenbedingungen und die Einteilung in vier Risikoklassen nach EU-Regulierung:
      • Unzumutbares Risiko (verboten)
      • Hochrisiko-KI-Systeme (streng reguliert)
      • Begrenztes Risiko (Informationspflichten)
      • Minimales Risiko (keine besonderen Anforderungen)
    • Wichtige Datenschutzaspekte nach DSGVO bei KI-Einsatz
      • Kennzeichnungspflicht bei KI-Systemen
      • Transparenzanforderungen gegenüber Nutzern
    • Praktische Anwendung im Unternehmen
      • Beispiel KI-Anrufbeantworter: Anforderungen und Pflichten
      • Notwendige Dokumentation und Richtlinien
      • Schulungsbedarf für Mitarbeiter
      • Vertragsgestaltung mit KI-Dienstleistern
      • Welche Dienstleister ist der Richtige?
      • Ein Blick auf gute KI-Tools
      • Eine Frage der Prompts
      • Vorlagen finden oder erstellen
      • Was sollte man tunlichst beim Einsatz einer KI vermeiden?
    • Wichtige Anforderungen für das Unternehmen
      • Erstellung einer Dokumentation zum KI-System
      • Einführung von Nutzungsrichtlinien
      • Durchführung von Mitarbeiterschulungen
      • Information der Betroffenen
      • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung
      • Zusammenarbeit mit Behörden
    • Checkliste für die Implementierung
      • Aufnahme in das Verarbeitungsverzeichnis
      • Prüfung der Rechtsgrundlagen
      • Festlegung der Verantwortlichkeiten
      • Abschluss notwendiger Verträge
      • Erfüllung der Informationspflichten
      • Umsetzung der Betroffenenrechte
      • Prüfung der Notwendigkeit einer Datenschutz-Folgenabschätzung

Seminarpunkte: 5 Punkte (Grundlagen)

Teilnahmegebühr

Onlineteilnahme:
270,00 € zzgl. MwSt. pro Person für DEUMESS-Mitglieder
400,00 € zzgl. MwSt. pro Person für Nicht-Mitglieder

Teilnahmebedingungen:

Anmeldebestätigung:
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Stornierung:

Bei Verhinderung bitten wir um sofortige schriftliche Benachrichtigung.
Eine kostenlose Stornierung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn möglich. Bei Absage innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn berechnen wir 50% der Kursgebühr. Erfolgt keine Absage-Benachrichtigung berechnen wir 100% der Kursgebühr. Natürlich können Sie bei Verhinderung einen Ersatzteilnehmer benennen.

Rechnungsstellung:
Die Rechnung erhalten Sie nach dem Seminar.

ANMELDUNG BALD MÖGLICH!